
Im Onlinebuchshop Gay Book Fair gibt es dank eines Updates des Themedesigners jetzt die Möglichkeit, ausführliche Autorenporträts in unserem Netzwerk themenspezialisierter Onlinebuchshops einzupflegen und diese Porträts mit den Büchern des/jeweiligen Autors*in in den Buchshops zu verknüpfen.
Diese Onlinebuchshops sind zur Zeit (teilweise in Überarbeitung):
- Gay Book Fair (rund 3.500 Bücher zu LGBTIQ-Themen mit Schwerpunkt schwule Belletristik)
- Bundesamt für magische Wesen (rund 88.000 Bucher zu Fantasy, Religion und Fantasysatire)
- Bienensterben.info (rund 45.000 Bücher und infos zu Arten- und Umweltschutz)
- Elitevampire (rund 3000 Vampirromane und Fantasy-Modelshootings)
- Beethovenfest Bonn (Beethovenfest Bonn und noch mehr Musik)
- Weihnachtsmarkt Bonn (etwa 450.000 Bücher aller Genres und weihnachtliche Geschenkideen)
- Honighäuschen (Fragen zu Bienen, Wespen, Hornissen und Wildbienen sowie Umweltliteratur)
- Bundeslurch & Einhornstute (etwa 30.000 Kinder- und Jugendbücher)
Die Daten zu rund fünf Millionen Büchern und eBooks, die die jeweiligen Verlage beim VLB einstellen und die wir als Verlag und Onlinebuchshop beziehen, sind nicht immer sehr ausführlich. Manchmal gibt es außer dem Namen überhaupt keine näheren Infos.
Dennoch sind ein aussagekräftiges Autorenporträt mit Autorenfoto sowie den Angaben zu den üblichen Socials wie Facebook, Instagram, Linkedin und Twitter nebst eigener Webseite/Autorenblog suchmaschinenrelevant, wenn ein Leser bspw. mit dem Namen seines Lieblingsautors nach etwas sucht. Und die Backlinks von unseren teilweise seit zwanzig Jahren existierenden Domains sind auch keine schlechte Sache für die jeweilige Autorenwebseite.
Was gehört in ein Autorenporträt?
Und Autoren, die ein aussagekräftiges Porträt veröffentlicht haben, sind im Vorteil gegenüber den Schriftsteller*innen, die es nicht tun. Deren Bücher werden nicht immer so gut gefunden. Ein gut geschriebenes Autorenporträt gehört zur Vermarktung dazu.
Es sollte in der dritten Person (Vorname Name) geschrieben sein, auf keinen Fall „Ich erblickte das Licht der Welt in Oberpatschenknallbach an der Knatter und begann schon früh mit dem Schreiben“ sondern „Rita Kimmkorn erblickte das Licht der Welt in Oberpatschenknallbach an der Knatter und begann schon früh mit dem Schreiben“. Der Name des Autors oder der Autorin steht immer am Anfang, da er suchmaschinenrelevant ist. Mit „Ich“ sucht kein Kunde, mit dem Namen des Autors hingegen schon. Ebenso sollte der Text einen gewissen Umfang haben, WordPress basierte Blogs und Onlinebuchshops lieben Beiträge mit mindestens 300 Wörtern.
Nicht in das Autorenporträt gehört eine ellenlange Aufzählung schon verfasster Bücher. Diese Liste erscheint automatisch, da bei der Überarbeitung der Bücher unserer Onlinebuchshops das System die Daten der Autorenporträts mit den Büchern der jeweilig porträtierten Schriftsteller*innen verknüpft.
Das Porträtfoto sollte mindestens 600 x 600 px groß sein. Wer sein Pseudonym gewahrt wissen will, kann auch einen Autorendummy verwenden, wie wir das automatisch machen, wenn es kein Autorenfoto gibt.
Autor*innen, die ihre Angaben korrigieren bzw. neu anlegen lassen möchten, können uns eine eMail mit ihren Daten und einem Autorenfoto (sofern vorhanden) an verlag@bundeslurch-verlag.de schicken. Wir behalten uns aber vor, die Angaben zu überprüfen und eine Veröffentlichung gegebenenfalls zu verweigern. Schließlich möchten wir in unseren „Schaufenstern“ keine Werbung für (rechts-)extremistische Autoren und deren Bücher betreiben.